Customer Experience als Wettbewerbsvorteil

Kundenservice-Automatisierung ist der Erfolgsfaktor

Gerade in Branchen, in denen Produkte und Dienstleistungen sehr vergleichbar sind (z.B. Versicherungen oder Stromanbieter), entscheidet die Customer Experience (CX) zunehmend über den Erfolg eines Unternehmens. Besonders im Kundenservice zeigt sich: Wer hier auf Automatisierung setzt, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil. Denn moderne Kund:innen erwarten nicht nur schnelle Antworten, sondern auch intuitive Lösungen – jederzeit und über jeden Kanal. Unternehmen, die gezielt ihre Customer Experience verbessern, heben sich nachhaltig vom Wettbewerb ab.

Kundenservice unter Druck: Warum Automatisierung jetzt entscheidend ist

Der Kundenservice steht unter wachsendem Druck. Kund:innen vergleichen nicht mehr nur innerhalb einer Branche – sie erwarten den Service-Standard von internationalen Größen wie Amazon, auch bei regionalen Anbietern. Gleichzeitig steigt das Anfragevolumen. Service-Agents sind oft mit einer Flut an Routineanfragen beschäftigt, was zu Überlastung und längeren Antwortzeiten führt. Der Fachkräftemangel verschärft die Situation zusätzlich.

Das Meistern von vielen Anfragen ist nicht automatisch ein Zeichen für Kundennähe oder guten Service. Häufig deutet es auf ineffiziente Prozesse hin, die Kund:innen zu mehrfachen Nachfragen zwingen. Ein hohes Anfragevolumen ist daher oft ein Hinweis auf Optimierungspotenzial. Durch gezielte Automatisierung lassen sich Abläufe verschlanken, die Effizienz steigern und die Customer Experience verbessern.

Verändertes Kundenverhalten: Neue Erwartungen an den digitalen Service

Die Erwartungen der Kund:innen an den Kundenservice haben sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Eine intuitive Customer Experience wird heute nicht mehr als Bonus, sondern als Selbstverständlichkeit betrachtet. Kund:innen möchten sofortige Antworten, idealerweise rund um die Uhr – unabhängig davon, ob sie per E-Mail, Chat, Kundenportal oder über Social Media Kontakt aufnehmen. Die Vielzahl an verfügbaren Kanälen hat die Anforderungen an Unternehmen deutlich erhöht.

Gleichzeitig wird Self-Service für einfache Anliegen vorausgesetzt. Doch dieser muss nicht nur verfügbar, sondern auch funktional und benutzerfreundlich sein. Wenn Self-Service-Angebote nicht intuitiv für Kund:innen gestaltet sind oder nicht zuverlässig funktionieren, führt das schnell zu Frustration und Unzufriedenheit. Auch die Geduld für lange Warteschleifen oder komplizierte Formulare ist kaum noch vorhanden.

Hinzu kommt, dass Kund:innen, durch die digitale Präsenz vieler Anbieter, mit wenigen Klicks Alternativen finden können – und das wirkt sich direkt auf die Loyalität aus. Wer heute nicht überzeugt, droht morgen Kund:innen zu verlieren. Unternehmen, die ihre Customer Experience verbessern, schaffen hier einen entscheidenden Vorteil.

Was Branchenführer besser machen: Erfolgsfaktoren für automatisierten Kundenservice

Erfolgreiche Unternehmen verstehen Kundenservice nicht als Kostenstelle, sondern als integralen Bestandteil ihrer Leistung. Sie setzen gezielt auf eine kundenorientierte CX-Strategie, um die Kundenerfahrung nachhaltig zu verbessern:

  • Automatisierung wird eingesetzt um Routineanfragen effizienter zu bearbeiten.
  • Proaktive Bereitstellung von Informationen (z. B. FAQs, Chatbots, Voicebots) reduziert den Bedarf an persönlichen Kontakten.
  • Medienbrüche werden vermieden – die Lösung ist einfach und direkt zugänglich.
  • Freigeräumte Ressourcen werden für individuelle Beratung genutzt – mit Raum für Empathie.
  • Sie denken in Use Cases und Prozessen, nicht in Kanälen.
  • Sie entwickeln ihren Service datenbasiert und agil weiter – mit Fokus auf echten Mehrwert.
  • Kundenservice ist Teil des Produkts oder der Dienstleistung – damit werden Kundenbindung und Empfehlungsmarketing gefördert.

CX optimieren mit Automatisierung: Erste Schritte, um Deine Customer Experience zu verbessern

So gelingt der Einstieg in die Kundenservice-Automatisierung:

  1. Starte mit der Automatisierung von Routineanfragen:
    Analysiere, welche Anfragen häufig vorkommen, aber einen geringen Grad an Komplexität haben. Denke dabei zuerst in Prozessen (z.B. Zählerstandsmitteilungen bei Versorgern, Schadensmeldungen bei Versicherungen oder Schimmel in der Wohnungswirtschaft) und entscheide darauf basierend, mit welchem Kanal Du starten möchtest (z.B. E-Mail oder Voice). Lerne am besten von ähnlichen Projekten.

  2. Setze Self-Service-Lösungen ein:
    Biete Ressourcen wie FAQs oder Infobeiträge auf Deiner Website oder im Kundenportal an. Erweitere diese mit Virtual Assistants (intelligente Chatbots) oder Voicebots, die personalisierte Antworten liefern. Wichtig: Denke aus Kundensicht, nicht aus interner Perspektive. Während im Kundenservice oft in Lösungssprache gesprochen wird, suchen Kund:innen oft in Problemsprache nach Auskünften.

  3. KI gezielt einsetzen:
    Nutze ein KI-Modell, das für Deine Branche entwickelt wurde. Es sollte kanalübergreifend einsetzbar sein – für langfristige Skalierbarkeit und schnelle Implementierung. Worauf du genau bei der Wahl einer Kundenservice-KI achten solltest, erklären wir Dir in unseren Guides über KI im Kundenservice für Versorger und Versicherungen.

  4. Biete Echtzeit-Unterstützung für bessere Beratung:
    Branchenspezifische KI-Systeme können Deine Service-Agents außerdem in Echtzeit mit den richtigen Informationen und Lösungsvorschlägen unterstützen. So entfällt die manuelle Recherche oder Datenerfassung – die Mitarbeitenden können sich voll auf das Gespräch konzentrieren und auf Deine Kund:innen gezielt eingehen.

  5. Hinweis: Regulatorische Anforderungen beachten!
    Gerade beim Einsatz von KI in stark regulierten Branchen wie der Versorgung, Versicherung und Wohnungswirtschaft sind DSGVO und EU AI Act essenziell. Achte also besonders auf Nachvollziehbarkeit, Kontrolle und Transparenz von KI-Entscheidungen bei der Automatisierung.

Was Du zu EU AI Act und DSGVO wissen musst:

EU AI Act: Der EU-AI-Act sieht eine abgestufte Regulierung für KI-Modelle vor. Er umfasst allgemeine Transparenzanforderungen bis hin zu zusätzlichen Verpflichtungen für Modelle mit systemischem Risiko. Mit dem EU-AI-Act müssen Unternehmen sicherstellen, dass die von ihnen verwendete KI-Software diesen Richtlinien entspricht. Besonderes Augenmerk liegt auf KI-Anwendungen in Bereichen mit sensiblen und personenbezogenen Daten.

DSGVO: Auch automatisierte Prozesse müssen datenschutzkonform sein. Das bedeutet: Datenminimierung, Zweckbindung und transparente Kommunikation über die Datenverarbeitung. Besonders bei KI-basierten Analysen ist Vorsicht geboten – z. B. bei Emotionserkennung oder Profilbildung.

Fazit: Automatisierung als strategischer Hebel für bessere Customer Experience

Automatisierung im Kundenservice ist kein reiner Selbstzweck – sie ist der Schlüssel zu einer besseren Customer Experience. Wer heute in smarte Lösungen investiert, schafft nicht nur Effizienz, sondern auch Kundenzufriedenheit, Loyalität und Differenzierung im Wettbewerb. Unternehmen, die CX strategisch denken und Automatisierung gezielt einsetzen, sind nicht nur besser aufgestellt – sie sind auch zukunftsfähig. Wer seine Customer Experience verbessern möchte, sollte jetzt handeln.

Du möchtest Deine Customer Experience verbessern?

Lass uns gemeinsam Deine Use Cases analysieren – kontaktiere uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Schon gelesen?